| 
    Deutscher 
      Besitz in Krain - nationalsozialistisches Südostdeutsches Institut, 
      Graz, 1940, 
      bearbeitet von Herbert Otterstädt. 
       
       
        
       
      Deutscher Besitz in Krain 
       
       
      Deutscher Bodenbesitz 
      in Krain im Jahre 1940 
       
       
      
       
      Deutscher 
      Bodenbesitz in Krain nach dem Stand von 1905 und 1918 
       
      
      
        
       
       
       
        Einleitende Übersicht 
         
        Der heutige deutsche Bodenbesitz in Krain erstreckt sich mit Ausnahme 
        der Volksinsel Gottschee, 70 km südlich 
        von Laibach auf geringfügigen privaten Restbesitz einiger deutscher 
        Großgrundbesitzer und wenigen Besitzen eines nach 1918 verbliebenen 
        Streudeutschtums in einzelnen krainischen Städten. 
         
        Da durch die radikalen Entnationalisierungsmethoden und zwangsweisen Enteignungsaktionen 
        im Laufe der letzten zwanzig Jahre der weitaus größte Teil 
        des deutschen Besitzes verlorengegangen ist, soll dieser nach dem Stand 
        von 1905 und 1918 angeführt und zusammengestellt werden, soweit dies 
        möglich ist. Noch vor dem Weltkriege waren 75% der Industrieunternehmungen 
        und etwa 15% des gesamten krainischen Bodens in deutschen Händen. 
         
        Lediglich in der deutschen Volksinsel Gottschee ist der größte 
        Teil des Bodens nach wie vor in deutschem Besitz geblieben, obwohl slowenischerseits 
        auch hier kein Mittel unversucht gelassen wurde, den deutschen Bodenbesitz 
        zu schmälern. 
         
         
          
         
         
        1. 
        Gottschee 
         
        In 
        der Literatur gehen die Angaben über die Größe der Volksinsel 
        Gottschee stark auseinander. In einer sehr verdienstvollen Arbeit über 
        die Volksinsel gibt Professor Grothe (1) 
        825 bis 855 km2 an. Das Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums 
         (2) 
        scheint sich auf die im Jahre 1900 für die damaligen Katastralgemeinden 
        errechneten 90.164 ha zu stützen und gibt die Volksinselgröße 
        mit rund 900 km2 an. Uns scheint die heutige Größe mit 85o 
        km2 den seit 1900 eingetretenen Veränderungen am nächsten zu 
        kommen. Genaue Zahlen sind naturgemäß heute nicht zu erhalten 
        und auch die amtlichen Statistiken der slowenischen Behörden sind 
        weder vollständig genug, noch berücksichtigen sie den deutschen 
        Bodenanteil in gebührendem Maße. 
         
        Mit Hilfe deutscher Gemeindebeamten in den Gottscheer Großgemeinden 
        Mösel und Rieg, sowie der Stadtgemeinde Gottschee gelang es, den 
        deutschen Besitz auf Grund amtlicher Katastralunterlagen annähernd 
        fehlerfrei festzustellen. Es handelt sich in der Großgemeinde Mösel 
        um 8.308,2284 ha, in der Großgemeinde Rieg um 14.682,6324 ha und 
        in der Stadtgemeinde Gottschee um 1.326,6386 ha Boden. 
         
         
          
      
         
          |  
             Besitzverhältnisse 
              in der Großgemeinde Mösel 
           | 
         
         
          |  
             Dorf 
           | 
           
             Besitz 
              in ha 
           | 
           
             Besitz 
              in % 
           | 
         
         
          |  
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
           
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
         
         
          Mösel 
            Niedermösel 
            Otterbach 
            Graflinden 
            Römergrund 
            Ramsriegel 
            Turn 
            Verdreng 
            Oberpockstein 
            Unterpockstein 
            Labüchl 
            Unterskrill 
            Oberskrill 
            Küchlein 
            Unterlag 
            Koschitzenberg 
            Hasenfeld 
            Schwarzenbach 
            Unterfliegendorf 
            Oberfliegendorf 
            Reinthal 
            Durnbach 
            Verderb  | 
           
             831,78,34 
              489,41,91 
              176,00,33 
              525,19,27 
              72,80,47 
              72,22,25 
              74,36,79 
              540,45,57 
              42,82,71 
              103,82,48 
              137,84,18 
              97,96,31 
              64,77,44 
              93,82,41 
              574,20,71 
              64,35,83 
              353,74,47 
              462,42,29 
              147,15,15 
              102,07,28 
              730,04,19 
              210,52,22 
              119,68,57 
           | 
           
             143,93,69 
              93,95,84 
              57,72,12 
              80,32,47 
              38,57,34 
               
               
              1,68,28 
              48,32,13 
              - - - 
              53,20,85 
              104,16,19 
              49,49,60 
              0,03,56 
              130,24,57 
              64,53,99 
               
              77,25,59 
              18,75,05 
              48,69,69 
              19,23,02 
              45,84,06 
               
           | 
           
              
              6,97,82 
               
               
               
               
               
               
              26,07,65 
               
               
               
               
               
              40,26,15 
               
               
              2,27,12 
               
              5,43,17 
              (ital.)  11,37,00 
               
               
           | 
           
             85,25 
              82,89 
              75,54 
              86,61 
              65,76 
              100.00 
              100.00 
              99,81 
              36,76 
              100.00 
              72,11 
              48,26 
              56,64 
              99,97 
              77,15 
              50,00 
              100,00 
              85,39 
              89,09 
              65,81 
              96,05 
              82,35 
              100,00 
           | 
           
             14,75 
              15,94 
              24,46 
              13,39 
              34,24 
               
               
              0,19 
              41,02 
               
              27,89 
              51,74 
              43,36 
              0,03 
              17,47 
              50,00 
               
              14,23 
              10,91 
              30,96 
              2,50 
              17,65 
           | 
           
              
              1,17 
               
               
               
               
               
               
              22,22 
               
               
               
               
               
              5,38 
               
               
              0,38 
               
              3,23 
              (ital.)    1,45 
               
               
           | 
         
         
          |  
             Wohnorte 
              außerhalb der Großgemeinde, aber innerhalb der Volksinsel 
           | 
         
         
          Gottschee 
            Schalkendorf 
            Mitterdorf 
            Grafenfeld 
            Lienfeld 
            Hohenegg 
            Lichtenbach 
            Katzendorf 
            Bresowitz 
            Prerigel  | 
           
             318,97,99 
              3,50,34 
              1,98,28 
              3,04,78 
              49,22,73 
              2,93,03 
              12,41,63 
               
               
              0,40,82  
           | 
           
             23,73,72 
               
               
              1,13,39 
              0,37,60 
               
               
               
              4,64,69 
               
           | 
           
              
               
               
               
              6,57,42 
               
               
               
               
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
         
         
          |  
             Wohnorte 
              außerhalb der Volksinsel, in deren Grenzgebiet 
           | 
         
         
          Napolis 
            Wilpe / Kulpe 
            Mocilc 
            Tschernembl 
            Podgora 
            Dol 
            Lamona Draga 
             | 
           
             1,53,11 
               
               
              3,27,23 
              1,45,55 
               
               
           | 
           
              
              65,34,98 
              2,19,18 
               
               
              13,49,58 
              0,02,30 
           | 
           
              
               
               
               
               
              11,56,81 
              0,01,04 
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
         
         
          |  
             Besitzer, 
              die auswärts wohnhaft sind 
           | 
         
         
          Deutschland 
            Split 
            Reifnitz u. a. | 
           
             8,98,06 
              0,11,90 
               
           | 
           
              
               
              1,88,43 
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
         
         
          Gesamt 
             
             | 
           
             6 
              495,36,61 
           | 
           
             1 
              185,81,81 
           | 
           
             99,17,18 
              (ital.)  11,37,00 
           | 
           
             83,36 
           | 
           
             15,21 
           | 
           
             1,29 
              (ital.)   0,14 
           | 
         
       
        
       
      Außerdem kommen in der Großgemeinde Mösel noch 516,5024 
      ha der Nachbarschaften als Gemeinschaftsbesitz hinzu. 
       
       
       
      
         
          | In 
            Prozenten ausgedrückt entfallen auf: | 
          deutschen 
            Besitz 
            slowenischen Besitz 
            indiff. Besitz 
            Gemeinschaftsbesitz 
            italienischen Besitz | 
           
             78,18 
              % 
              14,27 % 
              1,20 % 
              6,22 % 
              0,13 % 
           | 
         
       
       
         
          
      
         
          |  
              
               
              Besitzverhältnisse 
              in der Großgemeinde Rieg 
           | 
         
         
          |  
             Dorf 
           | 
           
             Besitz 
              in ha 
           | 
           
             Besitz 
              in % 
           | 
         
         
          |  
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
           
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
         
         
          Rieg 
            Oberwetzenbach 
            Niederwetzenbach 
            Göttenitz 
            Inlauf 
            Kotschen 
            Handlern 
            Moos 
            Hinterberg 
            Stalzern 
            Morobitz 
            Eben * 
            Plesch 
            Pröse 
            Hornberg 
            Niedertiefenbach 
            Obertiefenbach 
            Hirisgruben 
            Mrauen  | 
           
             1 
              546,15,21 
              60,29,71 
              91,30,46 
              2 271,72,25 
              175,70,53 
              312,99,30 
              325,62,03 
              301,24,51 
              470,36,75 
              389,56,24 
              271,86,12 
              1 189,87,53 
              70,52,85 
              177,01,22 
              309,51,50 
              235,67,09 
              101,64,81 
              87,39,85 
              253,64,35 
           | 
           
             95,19,58 
              31,80,63 
              11,74,52 
              77,34,82 
              13,62,68 
              20,36,87 
              3,98,73 
              44,37,13 
              62,83,10 
              73,76,67 
              14,14,10 
              22,56,97 
              2,47,31 
              86,19,18 
              85,27,05 
              133,30,03 
              56,49,57 
              5,12,05 
              161,87,09 
           | 
           
              
               
               
               
               
               
               
               
              15,02,90 
              115,06,16 
               
               
               
               
               
               
               
               
              29,24,93 
           | 
           
             94,21 
              65,93 
              89,22 
              96,72 
              93,08 
              93,97 
              98,78 
              87,24 
              85,92 
              67,42 
              95,09 
              98,18 
              97,22 
              67,30 
              78,43 
              63,87 
              64,33 
              94,56 
              57,12 
           | 
           
             5,79 
              34,07 
              10,78 
              3,28 
              6,92 
              6,03 
              1,22 
              12,76 
              11,34 
              12,65 
              4,91 
              1,82 
              2,78 
              32,70 
              21,57 
              36,13 
              35,67 
              5,44 
              36,34 
           | 
           
              
               
               
               
               
               
               
               
              2,74 
              19,93 
               
               
               
               
               
               
               
               
              6,54 
           | 
         
         
          |  
             Wohnorte 
              außerhalb der Großgemeinde, aber innerhalb der Volksinsel 
           | 
         
         
          Gottschee 
            Grafenfeld 
            Lienfeld 
            Suchen 
            Windischdorf 
            Masern 
            Skrill 
            Zwischlern 
            Schwarzenbach 
            Mösel 
            Fliegendorf 
            Hasenfeld  | 
           
             2 
              154,11,00 
              3,07,01 
              7,28,18 
               
              0,21,62 
              0,69,27 
               
               
              1,04,56 
              0,21,77 
              4,59,83 
              23,41,59 
           | 
           
             9,62,69 
               
               
              23,18,66 
               
               
               
               
               
               
               
               
           | 
           
              
               
               
               
               
               
              0,77,33 
              0,72,29 
               
               
               
               
           | 
           
              
               
               
               
               
               
              2,79,71 
               
               
               
               
              1,00,96 
           | 
           
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
           | 
           
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
           | 
         
         
          |  
             Wohnorte 
              außerhalb der Volksinsel, in deren Grenzgebiet 
           | 
         
         
          Aibel 
            Rudolfswerth 
            Nova sela 
            Prezula 
            Ograja | 
           
              
               
               
              27,75,25 
              9,32,88 
           | 
           
             0,71,40 
               
              0,09,78 
              23,29,36 
              133,23,04 
           | 
           
              
              1,11,20 
               
               
               
           | 
           
               
               
               
               
               
           | 
           
               
               
               
               
               
           | 
           
               
               
               
               
               
           | 
         
         
          |  
             Besitzer, 
              die auswärts wohnhaft sind, z. B. in Marburg, Laibach, Kärnten 
              usw. 
           | 
         
         
          |   | 
           
             24,20,36 
           | 
           
             21,36,58 
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
         
         
          | Gesamt | 
           
             10 
              998,06,63 
           | 
           
             1 
              215,49,11 
           | 
           
             164,25,86 
           | 
           
             88,9 
           | 
           
             9,8 
           | 
           
             1,3 
           | 
         
       
        
      (* Davon sind 1 014 ha auf den Großgrundbesitz 
      Auersperg eingetragen) 
       
       
      Außerdem kommen zur Großgemeinde Rieg noch 2 304,8164 ha Boden 
      als dörflicher Gemeinschaftsbesitz hinzu. 
       
       
       
      
         
          | In 
            Prozenten ausgedrückt, entfallen mithin auf: | 
          deutschen 
            Besitz 
            slowenischen Besitz 
            indiff. Besitz 
            Gemeinschaftsbesitz  | 
           
             75,2 
              % 
              8,2 % 
              1,1 % 
              15,5 % 
           | 
         
       
         
       
       
      
         
          |  
             Besitzverhältnisse 
              in der Stadtgemeinde Gottschee 
           | 
         
         
          |  
             Ort 
           | 
           
             Besitz 
              in ha 
           | 
         
         
          |  
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Enteignet 
           | 
           
             Städtisch 
           | 
           
             Tschechisch 
           | 
         
         
          Gottschee 
            Mooswald  | 
           
             357,39,79 
              245,29,14 
           | 
           
             89,65,87 
              50,18,52 
           | 
           
             30,81,43 
               
           | 
           
             549,60,04 
               
           | 
           
             2,69,07 
               
           | 
         
         
          | Gesamt | 
           
             602,68,93 
           | 
           
             139,84,39 
           | 
           
             30,81,43 
           | 
           
             549,60,04 
           | 
           
             2,69,07 
           | 
         
       
        
       
       
      
         
          | In 
            Prozenten ausgedrückt, entfallen in der Stadtgemeinde Gottschee 
            auf: | 
          deutschen 
            Besitz 
            slowenischen Besitz 
            enteigneten deutschen Besitz 
            tschechischen Besitz 
            städtischen Besitz | 
           
             45,50 
              % 
              10,55 % 
              2,30 % 
              0,15 % 
              41,50 % 
           | 
         
       
       
       
      
      
         
          |  
             Besitzverhältnisse 
              in 43 weiteren Dörfern des Gottscheerlandes laut privater statistischer 
              Erhebungen 
           | 
         
         
          |  
             Dorf 
           | 
           
             Besitz 
              in ha 
           | 
           
             Besitz 
              in % 
           | 
         
         
          |  
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
           
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
         
         
          Katzendorf 
            Warmberg (M) 
            Grodetz 
            Maierle 
            Neuloschin 
            Schlechtbüchel 
            Schäflein 
            Malgern 
            Pölland 
            Steinwand 
            Dranbank 
            Pogorelz 
            Krapflern 
            Kleinriegel 
            Mitterdorf (O) 
            Oberloschin 
            Unterloschin 
            Koflern 
            Hohenegg 
            Klindorf 
            Unterdeutschau 
            Tappelwerch 
            Gritschitz 
            Feichtbüchel 
            Muckendorf 
            Ribnik 
            Neutabor 
            Stalldorf 
            Ressen 
            Tschermoschnitz 
            Rain 
            Unterwarmberg 
            Rothenstein 
            Komutzen 
            Oberwarmberg 
            Plesch (Mosche) 
            Gehack 
            Drandul 
            Wiederzug 
            Gaber 
            Oberblaschewitz 
            Unterblaschewitz 
            Reuter  | 
           
             188,00,00 
              232,00,00 
              171,60,00 
              53,06,00 
              100,81,25 
              178,00,00 
              143,73,00 
              702,83,91 
              436,78,12 
              22,12,75 
              26,16,25 
              199,52,50 
              136,27,50 
              104,65,00 
              333,01,05 
              432,35,00 
              175,95,62 
              726,43,50 
              434,12,50 
              423,47,50 
              204,29,12 
              164,59,37 
              53,76,25 
              38,52,50 
              212,03,12 
              108,96,25 
              21,26,25 
              172,86,22 
              44,85,00 
              144,79,95 
              38,32,12 
              183,28,00 
              148,00,00 
              211,00,00 
              151,00,00 
              133,40,00 
              96,02,50 
              182,85,00 
              87,97,00 
              23,00,00 
              45,42,50 
              54,62,50 
              172,35,00 
           | 
           
             14,00,00 
               
               
              10,70,00 
               
               
               
              90,59,00 
              7,32,12 
              4,88,75 
               
               
              0,57,50 
              5,17,50 
              9,10,00 
              58,11,00 
              22,00,00 
              28,58,50 
               
              4,55,00 
              9,44,25 
              0,43,12 
               
               
               
               
               
               
               
              18,04,35 
              15,73,00 
               
               
               
              6,00,00 
               
              1,15,00 
               
               
              28,75,00 
              1,72,50 
               
              2,30,00 
           | 
           
              
               
               
               
              (ital.) 5,00,00 
               
              34,00,00 
              29,98,39 
               
               
               
               
               
               
               
              30,26,00 
               
              60,37,50 
              6,90,00 
              9,00,00 
              9,69,42 
               
               
               
               
              12,65,00 
               
              4,60,00 
               
              5,17,50 
              1,29,36 
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
              17,25,00 
           | 
           
             93,07 
              100,00 
              100,00 
              84,12 
              95,24 
              100,00 
              80,79 
              85,50 
              98,19 
              84,61 
              100,00 
              100,00 
              99,63 
              95,41 
              97,37 
              83,08 
              88,38 
              89,20 
              98,41 
              97,01 
              91,44 
              99,75 
              100,00 
              100,00 
              100,00 
              90,00 
              100,00 
              97,72 
              100,00 
              86,22 
              70,37 
              100,00 
              100,00 
              100,00 
              96,15 
              100,00 
              98,99 
              100,00 
              100,00 
              45,09 
              97,83 
              100,00 
              90,05 
           | 
           
             6,93 
               
               
              15,88 
              4,76 
               
               
              11,08 
              1,81 
              15,39 
               
               
              0,37 
              4,59 
              2,63 
              11,15 
              11,62 
              3,43 
               
              0,93 
              4,28 
              0,25 
               
               
               
               
               
               
               
              10,77 
              27,77 
               
               
               
              3,85 
               
              1,01 
               
               
              54,91 
              2,17 
               
              1,05 
           | 
           
              
               
               
               
               
               
              19,21 
              3,42 
               
               
               
               
               
               
               
              5,77 
               
              7,37 
              1,59 
              2,06 
              4,28 
               
               
               
               
              10,00 
               
              2,28 
               
              3,01 
              1,86 
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
              8,90 
           | 
         
         
          | Gesamt | 
           
             8 
              273,25,60 
           | 
           
             319,18,59 
           | 
           
             221,18,17 
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
           
               
           | 
         
       
       
       
        
      Bevor wir eine zusammenfassende Übersicht über den völkischen 
      Bodenbesitz in der Gottschee geben, sei auf Abbildung 
      1 hingewiesen, die die Bodenverteilung in den bisher statistisch 
      erfassten 88 von insgesamt rund 160 Gottscheer Dörfern darstellt. Obwohl 
      wir zur Zeit mangels statistischer Unterlagen noch auf eine vollständige 
      Darstellung aller Orte verzichten mussten, gibt schon der erfasste Teil 
      der Volksinsel einen guten Einblick und lässt vor allem den überragenden 
      deutschen Bodenanteil erkennen. 
       
      
      
         
            | 
            | 
         
         
          | Abb. 
            1, völkische Besitzverteilung | 
          Abb.2, 
            Besitzverhältnisse | 
         
       
       
      Noch deutlicher wird dies auf Abbildung 2, 
      in der unter A die Besitzverhältnisse einschließlich des Gemeindebesitzes 
      und unter B ohne Gemeindebesitz dargestellt sind, wobei zu bemerken ist, 
      dass auch der dörfliche Gemeindebesitz fast ausschließlich nur 
      den Deutschen zugänglich ist, da sie in allen Dörfern die Mehrheit 
      bilden. Die indifferenten Besitzanteile, die nur einen geringen Bruchteil 
      ausmachen, gehören völkisch Schwankenden, vor allem deutsch-slowenischen 
      Mischlingen und Mischehen. 
       
      Ausserdem sind vom Gottscheer Boden 22 965 ha in den Händen des deutschen 
      Großgrundbesitzers Fürst Karl Auersperg gewesen, einem deutschen 
      Adelsgeschlecht aus dem 11. Jahrhundert, dem die Gottschee besonders seit 
      dem 18.Jahrhundert einen Teil ihres völkischen Aufstieges zu verdanken 
      hat. Durch die Agrarverordnung vom 3.9.1920, die am 20.5.1921 zum Gesetz 
      erklärt und am 19.6.1931 noch erweitert wurde, enteignete der jugoslawische 
      Staat von den angegebenen 
       
       
      
         
          |   | 
           
             22 
              965 ha 
              17 657 ha 
           | 
           
              
              deutschen Bodens 
              ,sodaß bis jetzt noch ein Restbesitz von 
           | 
         
        
          |   | 
           
             5 
              308 ha 
           | 
            | 
         
       
       
      in deutschen Händen verblieben ist. Am 8.1.1934 wurde nach langen Verhandlungen 
      die Übernahme des enteigneten Auerspergischen Besitzes in die prov. 
      Staatsverwaltung vollzogen, ohne dass bisher ein Ausgleich zwischen dem 
      Staat und Fürsten zustandegekommen wäre. Das letzte Wort ist also 
      auch heute noch nicht gesprochen. (Siehe Abbildung 5) 
       
      Zusammenfassend lässt sich nachfolgende Übersicht aufstellen: 
       
       
       
      
         
          |  
             Völkische 
              Besitzverhältnisse in den bisher statistisch erfaßten 
              Teilen des Gottscheerlandes 
           | 
         
         
          |   
             Gemeinde 
           | 
           
             Besitz 
              in ha 
           | 
         
         
          |  
             Deutsch 
           | 
           
             Slowenisch 
           | 
           
             Indifferent 
           | 
           
             Enteignet 
           | 
           
             Gemeindebesitz 
           | 
         
         
          Stadt 
            Gottschee 
            Rieg 
            Mösel 
             
            Großgrundbesitz- 
            Auersberg 
             
            Privatstat.- 43 Dörfer | 
           
             602,68,93 
              10 998,06,63 
              6 495,36,61 
               
              5 308,00,00 
               
               
              8 273,25,60 
               
           | 
           
             139,84,39 
              1 215,49,11 
              1 185,81,81 
               
               
               
               
              319,18,59 
               
           | 
           
             (tschech.) 
                  2,69,07 
              164,25,86 
              99,17,18 
              (ital.)          11,37,00 
               
               
               
              221,18,17 
              (ital.)           
              5,00,00 
           | 
           
             30,81,43 
               
               
               
              17 657,00,00 
               
               
               
               
           | 
           
             549,60,04 
              2 304,81,64 
              516,50,24 
               
               
               
               
              ? 
               
           | 
         
         
          | Gesamt | 
           
             31 
              677,37,77 
              316 km2 
           | 
           
             2 
              860,33,90 
              28 km2 
           | 
           
             503,67,28 
              5 km2 
           | 
           
             17 
              687,81,43 
              176 km2 
           | 
           
             3 
              370,91,92 
              33 km2 
           | 
         
       
        
       
       
      Unter Außerachtlassung der Auerspergischen Enteignungen und des verbliebenen 
      Restbesitzes ergibt sich für 33102 ha bzw. 331,02 km2 erfassten Gottscheer 
      Bodens folgende prozentuale Aufteilung: 
       
      
      
         
          |   | 
          Deutscher 
            Bauernbesitz 
            Slowenischer Bauernbesitz 
            Indifferenter Bauernbesitz 
            Gemeindeland 
            Italienischer und tschechischer Besitz 
             | 
           
             79,66 
              % 
              8,63 % 
              1,45 % 
              10,20 % 
              0,06 % 
           | 
         
       
       
       
      Für die restlichen 289 km2 der 850 km2 großen Volksinsel ergäbe 
      sich unter Voraussetzung annähernd gleicher bodenstatistischer Verhältnisse 
      wie im statistisch erfassten Landesteil folgende Aufteilung: 
       
      
      
         
          |   | 
          Deutscher 
            Bauernbesitz 
            Slowenischer Besitz 
            Indifferenter Besitz 
            Gemeindeland 
            Weiterer femdlicher Besitz | 
           
             230,22 
              km2 
              24,94 km2 
              4,19 km2 
              29,48 km2 
              0,17 km2 
           | 
         
       
        
       
      Diese rechnerisch ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte stellen nach vorsichtigen 
      Schätzungen für das Deutschtum ein Mindestmaß dar, da in 
      den noch fehlenden Großgemeinden der slowenische Einbruch nicht so 
      stark wie in der Stadt Gottschee und der Großgemeinde Mösel ist. 
       
      In der Gesamtsumme ergäben sich unter der erwähnten Zugrundelegung 
      von 850 km2 Volksinselgröße für die Gottschee folgende Endwerte: 
       
      
      
         
          | Deutscher 
            Besitz einschließlich des verbliebenen deutschen - | 
          Großgrundbesitzes 
            Enteigneter, ehemals deutscher Besitz 
            Gemeindeland 
            Indifferenter Besitz 
            Slowenischer Besitz 
            Weiterer fremdlicher Besitz | 
           
             546,99 
              km2 
              176,88 km2 
              63,19 km2 
              9,04 km2 
              53,54  
              km2 
              0,36 km2 
           | 
         
       
       
       
      Überblick über die Besitzgrößen 
       
      Um festzustellen, in welcher Art sich der Bodenbesitz in der Gottschee aufgliedert, 
      und um aus der vergleichenden Betrachtung von Besitzgrößenklasse 
      und völkischer Bodenverteilung einige, im Rahmen dieser Arbeit wesentliche 
      Rückschlüsse ziehen zu können, haben wir die vollständig 
      vorliegenden Unterlagen der Großgemeinden Rieg und Mösel näher 
      untersucht. 
       
      Wir sind dabei von folgender Besitzgrößeneinteilung ausgegangen, 
      die in Anbetracht der besonderen Bodenqualität des Gottscheer Karstlandes 
      nur für dieses Gebiet Geltung besitzt. 
       
       
      
      
         
          | Besitzgrößenklassen: | 
           
             0 
              - 1 ha 
              1 - 5 ha 
              5 - 10 ha 
              10 - 25 ha 
              über 25 ha 
           | 
           
            
           | 
          Keuschler, 
            auf Nebenerwerb angewiesen 
            Keuschler, auf zeitweiligen Nebenerwerb angewiesen 
            Zwergbauern, im Winter zum Teil zusätzlichliche Heimarbeit 
            Kleinbauern 
            mittlere Bauern | 
         
       
        
       
      
      
         
            
             | 
            | 
         
        
          | Abb. 
            3, Zahl der Grundbesitze nach Besitzgrößenklassen 
            -  | 
          Abb. 
            4, und Nationalität | 
         
       
       
      Von der Tatsache ausgehend, daß ein gesundes Bauerntum auf die Bauern 
      nur auf einer möglichst großen Anzahl lebensfähiger und 
      unabhängiger Besitze bestehen kann, d. h. auf Gottscheer Verhältnisse 
      bezogen, zumindestens eine breite Schicht Klein- und Mittelbauern aufweisen 
      muß, rückt die völkische Besitzverteilung der Volksinsel 
      in ein neues Blickfeld. Abbildung 3 zeigt die absoluten Zahlen der deutschen 
      und slowenischen Grundbesitze nach 
      Besitzgrößenklassen. Während sich das Deutschtum auf eine 
      festgefügte, breite Schicht lebensfähiger Bauernbesitze stützen 
      kann, die auch den deutschen Zwergbauern und Keuschlern in gewissem Rahmen 
      zusätzliche Verdienstmöglichkeiten bieten kann, fehlt diese lebensfähige 
      und volkstumstragende Bauernschicht bei den 
      Slowenen fast völlig oder ist so schwach ausgebildet, daß sie 
      von den slowenischen Keuschler und Zwergbauernschichten erdrückt wird. 
      Die ganze völkische Aufgeblähtheit des seit 20 Jahren auf Betreiben 
      der slowenischen Organisationen, Behörden und Staatsorgane angesiedelten 
      Slowenentums, die unorganische, künstlich 
      großgezüchtete slowenische Minderheit in der Gottschee ist, wie 
      Abbildung 3 einwandfrei nachweist, auf die Dauer zum Absterben, d. h. zur 
      Abwanderung verurteilt, wenn die genannten Hilfsquellen nicht vorhanden 
      sind. Da heute weder eine Entnationalisierung der deutschen Volksgruppe, 
      noch Bodenverkäufe an Slowenen oder Mischehen deutscherseits eingegangen 
      werden, besteht keine Aussicht für die Slowenen auf legalem Wege weiteren 
      deutschen Boden zu übernehmen. 
       
      Die vielsagende interne Äußerung des jetzigen slowenischen Banus 
      in Laibach, Dr. Natlacen, anläßlich einer Inspektion in Gottschee 
      im Jahre 1939 "nach Gottschee sind wir 20 Jahre zu spät gekommen" 
      hat auch in diesem Zusammenhange Geltung. 
       
      Ein weiterer Vergleich der einzelnen Besitzgrößenklassen nach 
      völkischen Gesichtspunkten, wie ihn Abbildung 4 zeigt, weist noch eingehender 
      das Mißverhältnis zwischen Deutschen und Slowenen nach. Die Darstellung 
      des verhältnismäßigen Anteiles von Deutschen und Slowenen 
      läßt eindringlich die Entwicklungsrichtung des slowenischen Bevölkerungsteiles 
      erkennen, der in den besitzenden Schichten kaum fußgefaßt hat 
      und nur im Keuschlertum eine gewisse Rolle spielt. 
       
       
        
       
       
      2. 
      Deutscher Besitz im übrigen Krain 
       
      Der größte Teil des deutschen Bodens im übrigen Krain ist 
      seit Weltkriegsende in slowenische Hände überführt worden. 
      Die deutschen Industrieunternehmungen über deren Vorweltkriegsstand 
      Angaben noch folgen werden, mußten durch die Liquidationsverordnung 
      vom 30.4.1919 fast ausnahmslos in fremdländischen Besitz übergehen. 
      Das besitzende und vermögende deutsche Bürgertum wurde entweder 
      sofort nach Kriegsende zur Abwanderung gezwungen oder in einen jahrelangen 
      Volkstumskampf wirtschaftlich zugrunde gerichtet. Der deutsche Großgrundbesitz 
      aber wurde unter fadenscheinigen Begründungen in einer geradezu polnischen 
      Vernichtungswillen zum größten Teil enteignet. Während in 
      diesem Falle die Interventionen Italiens dazu führten, dass die Enteignung 
      des geringen italienischen Großgrundbesitzes in Krain rückgängig 
      gemacht werden mußte, war den damaligen österreichischen Stellen 
      in Bezug auf den deutschen Besitz keinerlei Erfolg beschieden gewesen. 
       
      Nachfolgende Statistik gibt einen Einblick in die Enteignungsaktion des 
      deutschen Waldbesitzes (Großgrundbesitz) nach dem Weltkriege: 
       
       
      
         
          |  
             Besitzer 
           | 
           
             Ehemaliger 
              Besitz in ha 
           | 
           
             Durch 
              Enteignungs- 
              entscheid angefordert 
           | 
           
             Abgegeben: 
           | 
           
             Verbliebener 
              dt. 
              Restbes. in ha 
           | 
         
         
          Graf 
            Attems 
            Herward Graf Auersperg 
            Douglas Graf Thurn 
            Vinzenz Graf Thurn 
            Alfred Fürst Windischgrätz 
            Hugo Fürst Windischgrätz 
            Krainische Industriegesellschaft 
            Karl Fürst Auersperg | 
           
             4 
              169 
              2 561 
              4 138 
              5 862 
              3 552 
              8 677 
              1 218 
              22 965   
           | 
           
             3 
              299 
              1 039 
              2 636 
              3 707 
              2 552 
              6 119 
                218 
              17 657  
           | 
           
             762 
              * 
              1 039    
              1 086 * 
              1 404 * 
              1 261 * 
              1 271 * 
              218    
              17 657    
           | 
           
             3 
              407 
              1 522 
              3 052 
              4 458 
              2 291 
              7 406 
              1 000 
              5 308 
           | 
         
       
       
       
      (* Im Wege eines Ausgleichs abgegebener Boden) 
       
       
      Am Beispiel Auersperg mögen Art und Folgen der 
      Besitzenteignung kurz aufgezeigt werden. Es handelt sich hier um den größten 
      deutschen Besitz in Krain überhaupt. Von diesen 22 000 ha Boden waren 
      95 % mit Wald bestanden, der wiederum Hunderten von Gottscheer Zwergbauern 
      und Keuschlern Arbeit und Brot in der Holzindustrie gab. Der deutsche Großgrundbesitzer 
      betrieb in seinem Gebiet das größte Sägewerk Sloweniens. 
      Eine 50 Kilometer lange Schmalspurbahn besorgte den Antransport des Holzes. 
      Nach der Enteignung, die laut Akten "sozialen Gesichtspunkten" 
      diente, wurden zunächst die deutschen Arbeiter und Angestellten entlassen 
      und so zum Teil zur Abwanderung gezwungen. Den deutschen pensionsberechtigten 
      Forstbeamten, die zum Teil mehr als vierzig Jahre 
      im Dienst standen, wurden die Pensionen gestrichen. Das große Sägewerk 
      wurde, nachdem die Maschinenanlagen als Alteisen verschleudert waren, 1938 
      abgebrannt und in die Luft gesprengt. Die verbliebenen Grundmauern wurden 
      niedergerissen, die Schmalspurbahn abgetragen und verschrottet. Die riesigen 
      Waldareale aber wurden entweder einer Reihe außerhalb der Volksinsel 
      Gottschee liegenden slowenischen Dörfern und Gemeinden zur Nutzung 
      überlassen oder slowenischen Siedlern übertragen, die zur Unterwanderung 
      der Gottschee planmäßig herangezogen wurden. Auf dem ehemals 
      Auerspergischen Boden rings um die Stadt Gottschee soll nunmehr eine slowenische 
      Stadtrandsiedlung entstehenden. Der restliche Auerspergische Besitz von 
      5300 ha jedoch ist so aufgeteilt worden, dass höchstens 2300 ha zusammenhängend 
      blieben und dadurch der forstwirtschaftlichen Nutzung weitere Hindernisse 
      entstehen mußten.  
       
        
       
      Abb. 5, Überblick 
      über den enteigneten und verbliebenen deutschen Besitz der Auersperg 
       
      Über den nach 1918 verbliebenen Restbesitz des Deutschtums in Krain 
      liegen keine Zahlenangaben vor. Wir müssen uns an den Vorweltkriegsstand 
      halten. 
       
       
        
       
       
      Deutscher 
      Bodenbesitz in Krain nach dem Stand von 1905 und 1918 
       
      Im folgenden 
      Teile haben wir den deutschen Vorkriegsbesitz außerhalb des geschlossenen 
      deutschen Siedlungsgebiet Gottschee unter drei Gesichtspunkten zusammengefaßt: 
       
       
      
         
          |   | 
          1.) 
            Deutscher Großgrundbesitz nach dem Stand von 1918 
            2.) Deutsche Industriewerke nach dem Stand von 1905 
            3.) Protokollierte deutsche Firmen nach dem Stand von 1905 | 
         
       
       
      
      
         
            | 
            | 
            | 
         
         
          | Abb. 
            6, Orte mit deutschem Großgrundbesitz in Krain, nach dem Stand 
            von 1918 | 
            | 
          Abb. 
            7, Orte mit größeren deutschen Industriewerken in Krain 
            nach dem Stand von 1905 | 
         
       
        
      Die kartenmäßige Darstellung des deutschen Vorkriegsbesitzes 
      zeigt, daß das Deutschtum in Krain mit Ausnahme des Gottscheerlandes 
      eine Herrenschicht war, die sich ziemlich gleichmäßig über 
      ganz Krain verteilte und zum großen Teil dem Adel und dem begüterten 
      Stadtbürgertum angehörte. Deutsches Bauerntum als tragende Volkstumsschicht 
      fehlt mit Ausnahme der Gottschee seit 80 Jahren in Krain vollständig. 
       
       
        
       
       
      1. Deutscher Großgrundbesitz nach dem 
      Stand von 1918 
       
      
      
         
          Besitzer 
             | 
          Ort 
            des Besitzes | 
         
         
          Krainische 
            Industriegesellschaft 
             
            Schwegel Marie, Freiin v. 
             
            Thurn-Valsassine Vinzenz, Franz, 
            Dr. Alexander, Douglas, Grafen 
             
            Dr. Wurzbach, Tannenberg Max, 
            Edler von 
             
            Zois-Edelstein, Egon Freiherr v. 
             
            Gilbert Fuchs 
             
            Strahl Karl, Ritter v. 
             
            Apfaltrern Otto, Freiherr v. 
             
            Lazarini Heinrich, Freiherr v. 
             
            Wolkensperg August, Freiherr v. 
             
            Wurzbach-Tannenberg Bianka, 
            Edle v. 
             
            Liechtenberg Marie, Freiin v. 
             
            Rechbach Friedrich, Freiherr v. 
             
            Codelli Anton, Freiherr v. 
            Fahnenfeld 
             
            Baumgartner Marie u. 
            Gräfin Wenkheim 
             
            Kosler Johann und Peter 
             
            Orsini und Rosenberg Karl, Graf v. 
             
            Auersperg Erwin, Graf und Elsa 
             
            Müller Eugen, Freiherr v. und 
            Edith 
             
            Wurzbach-Tannenberg Alfons 
            Freiherr v. 
             
            Leykam-Josefsthal AG 
             
            Apfaltrern Richard, Freiherr v. 
             
            Windischgrätz Hugo Veriand 
            Fürst zu 
             
             
            Apfaltrern Rudolf, Freiherr v. 
             
            Galle Franz 
             
            Lazarini Theresia, Freiin v. 
             
            Codelli-Fahnenfeld, Rosalie 
            Freiin v. 
             
            Pace Rudolf, Graf 
             
            Barbo Josef Anton, Graf 
             
            Bamberg Ottomar 
             
            Ulm Anton 
             
            Ulm Gabriele 
             
            Auersperg Herward, Graf 
             
            Wamboldt-Umstadt Philipp Hugo 
            Freiherr v. 
             
            Gutmannsthal-Benvenuti, 
            Nikolaus Ritter v. 
             
            Gagern Nikolaus, Baron 
             
            Attems Edmund, Graf 
             
            Schoeppl Helene, Edle v. 
             
            Langer Paul, Ritter v. 
             
            Langer Josef, Ritter v. 
             
            Dr. Born, Karl Freiherr v. 
             
            Langer Paul, Ritter v. 
             
            Kosler Johann 
             
            Schönburg-Waldenburg Hermann 
            Prinz 
             
            Schollmayer-Lichtenberg, Heinrich 
            Edler von 
             
            Auersperg Karl, Prinz 
             
            Fichtenau Antonie, Edle v. | 
          Jauerburg 
            (Javornik) 
             
            Grimschitzhof (Grimsce) 
             
            Radmannsdorf (Radoljica) 
             
             
            Höflein (Predbovd) 
             
             
            Egg bei Krainburg (Berdo) 
             
            Obergörtschach (Hrib) 
             
            Altlack bei Bischoflack (Strara Loka) 
             
            Kreuz, Post Stein (Kriz) 
             
            Flödnig (Smilednik) 
             
            Burgstall, Post Bischoflack (Bustal) 
             
            Landpreis (Landspers), Neudegg (Mirna) 
             
             
            Habbach, Post Tersain (Jable) 
             
            Kreutberg (Zaborst) 
             
            Thurn bei Moste 
             
             
            Kaltenbrunn (Focinski grad) 
             
             
            Leopoldsruhe (Cerkinovgrad) 
             
            Laibach 
             
            Sonneg (Sunek) 
             
            Stroblhof bei Waitsch (Bokalce) 
             
             
            Schwarzenbach (Crni Potok), Gritsch (Gric) 
             
             
            Scharfenberg (Svidem), Scharfenstein 
             
            Grünhof bei Littai (Liti) 
             
            Haasberg (Planinski grad), Luegg (Luknja), 
            Loitsch (Logatec), 
            Slattenegg (Slatenek) Wagensberg 
             
            Neuthal und Rothnbüchel bei Aich (Dob) 
             
            Freudenthal (Bistra) 
             
            Weißenstein bei Großlupp (Groslupje) 
             
            Weichselbach (Visnja gora) 
             
             
            Gallenstein (Podpec) 
             
            Kroisenbach (Rakovnik) 
             
            Neustein (Impolje) 
             
            Swur bei Rudolfswerth (Zbure) 
             
            Klingenfels (Klevus) 
             
            Auersperg (Turiak), Nadlischegg (Nadlisek) 
             
            Hopfenbach (Hmelnik) 
             
             
            Erkenstein (Gomila) 
             
             
            Mokritz (Mokrice) 
             
            Skopitz (Skopice) 
             
            Otoschitz (Otocica) 
             
            Breitenau (Zalog) 
             
            Poganiz (Pogance) 
             
            Neuhaus, Altgutenberg 
             
            Preißegg (Bresek) 
             
            Ortenegg (Ortnek) 
             
            Schneeberg (Sneznik) 
             
             
            Hallerstein (Kocavas) 
             
             
            Gottschee 
             
            Strugg (Struga) | 
         
       
       
       
        
       
       
      2. Deutsche Industriewerke nach dem Stand 
      von 1905 
       
      Es handelt sich hier im Gegensatz zum nachfolgenden Abschnitt 3 um größere 
      deutsche Industriewerke in Krain. 
       
       
      
         
          | Ort | 
          Industriewerke | 
         
         
          Lengenfeld 
            (Dovje) 
             
            Aßling (Jesenice) 
             
            St. Anna (Sv. Ana) 
             
            Neumarktl (Trzic) 
             
             
             
            Mannsburg (Menges) 
             
            Zwischenwässern (Medvode) 
             
            Görtschach (Goricane) 
             
            Domschale (Domzale) 
             
             
            Sagor (Zagorje) 
             
             
             
            Laibach (Ljubljana) 
             
             
             
            Littai (Litija) 
             
            Zalloch (Zalog) 
             
            Gottschee (Kocevje) 
             | 
          Portland 
            - Zementfabriksaktiengesellschaft 
             
            Krainische Industriegesellschaft 
             
            Illyrische Quecksilberwerke Gesellschaft 
             
            Baumwollspinnerei und Weberei Glanzmann u. Gasner 
            Schuhfabrik Müller & Goeken 
            Vereinigte Schuhfabriken Mally & Demberger 
             
            Strohhutfabrik Mellnitzer & Co 
             
            Holzstoffe u. Papierfabrik Zwischenwässern 
             
            Papier-, Holzstoff u. Zellulosefabrik Görtschach 
             
            Strohhutfabrik Ladstätter u. Söhne 
            Strohhutfabrik Gebr. Kurzthaler 
             
            Braunkohlenbergbau der Trifailer Kohlenwerksgesellschaft 
            Zinkhütte der Trifailer Kohlenwerksgesellschaft 
            Glashütte der Trifailer Kohlenwerksgesellschaft 
             
            Krainische Baugesellschaft in Laibach 
            K,k. priv. Baumwollspinnerei u. Weberei 
            Laibacher Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung 
             
            Baumwollspinnerei u. Weberei, Schwarz, Lublin u. Co 
             
            Leykam-Josefsthal Aktiengesellschaft für Papier Druckindustrie 
             
            Braunkohlenbergbau der Trifailer Kohlenwerksgesellschaft | 
         
       
       
       
        
       
      3. Protokollierte deutsche Firmen nach dem Stand 
      von 1905 
       
      Nachstehende Firmen sind dem deutschen Kalender für Krain, Jahr 1905, 
      entnommen. Da die Firmen sich seinerzeit im Gegensatz zu vielen anderen 
      Firmen in deutscher Sprache in Laibach protokollieren ließen und damit 
      bis auf den heutigen Tag das Recht in Anspruch nehmen können, von den 
      staatlichen Behörden in dieser deutschen Schreibweise angeredet zu 
      werden, muß diese Entscheidung zugleich als Bekenntnis zum Deutschtum 
      gewertet werden. Soweit sich heute noch nachkontrollieren ließ, sind 
      die betreffenden Firmen tatsächlich deutsch gewesen. 
       
        
       
      Abb. 8, Orte mit kleineren protokollierten deutschen Firmen in Krain nach 
      dem Stand von 1905 
       
      Nachfolgende Aufstellung gibt die Orte und Art der deutschen Firmen an: 
       
       
      
         
          | Ort | 
          Deutsche 
            Firmen  | 
         
         
          Bischoflack 
            (Skofja loka) 
             
            Domschale (Domsale) 
             
            Dobrova bei Laibach 
             
            Dublica bei Stein 
             
            Eisnern 
             
            Gleinitz bei Laibach 
             
            Gorjanc 
             
            Gottschee 
             
            Grintovc bei Ambruß (Ambrus) 
             
            Hornwald bei Gottschee 
             
            Jersche-Mannsburg 
             
            Hirisgruben bei Niederdorf (Jelendol) 
             
            Jesenovec bei Eisnern 
             
            Krainburg (Kranj) 
             
            Kropp (Kropa) 
             
            Krupp bei Tschernembl (Krupa) 
             
            Laibach (Ljubljana) 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
            Mannsburg (Menges) 
             
             
             
             
             
            Neumarktl (Trzic) 
             
             
             
             
            Neutabor bei Rudolfswerth 
             
            Oberlaibach (Vrhnika) 
             
             
             
            Ratschach (Radece) 
             
            Rudolfswerth (Novo Mesto) 
             
            St. Kathrina bei Neumarktl 
             
            Seebach bei Veldes (Mlino) 
             
            Stein (Kamnik) 
             
             
             
             
             
            Smarca bei Stein 
             
            Treffen (Trebno) 
             
            Udmat 
             
            Unter-Schischka (Siska stodjice) 
             
            Videm bei Lustthal 
             
            Waitsch (Vic) 
             
             
             
            Werd bei Oberlaibach (Verd) 
             
            Zgos b. Radmannsdorf (Zgosa) | 
          Parkettenfabrik, 
            Essigfabrik, Tuchfabrik 
             
            Walzmühle, 2 Strohhutfabriken 
             
            Ziegelbrennerei 
             
            Pappenfabrik u. Elektrizitätswerke 
             
            Eisengewerk u. Drahtstiftfabrik 
             
            Walzmühle 
             
            Dampfmühle 
             
            Buchdruckerei, Siphonfabrik 
             
            Mühle 
             
            Dampfsägewerk 
             
            Gut Gerlachstein'sche Holzindustrie 
             
            Dampfsäge 
             
             
            Eisenhammer - Walzwerke 
             
            3 Walzmühlen, Leder- u. Schuhfabrik 
             
            Nägel- u. Eisenindustriegenossenschaft 
             
            Mühle und Säge 
             
            Bierbrauerei und Malzfabrik 
            Sodawasserfabrik 
            Ziegelbrennerei 
            Farb.- u. Gerbstoffefabrik 
            Brot- u. Gebäckfabrik 
            Handschuhfabrik 
            Buchdruckerei u. Zeitungsverlag 
            Walzmühle 
            Ziegelfabrik 
            Holzstiftfabrik 
            Sonnen- und Regenschirmfabrik 
            Spedition 
            Glocken- u. Bronzegießerei, Pumpenfabrik 
            Seifensiederei  
            Ziegelei 
            Dampfsäge, Parkettenfabrik, Ziegelwerk, 
            Maschinenfabrik, Karstmarmorwerke, 
            Eisen- u. Metallgießerei, Ringziegelofen  
            Kaffee- Fruchtkonserven u. Kanditenfabrik 
            Papier-Engrosniederlage 
             
            Mühle 
            Strohhutfabrik 
            Kartonfabrik 
            Ziegelbrennerei 
            Bierbrauerei 
             
            3 Sensengewerke 
            Schuhfabrik 
            4 Gerbereien 
            Lederfabrik 
             
            Mühle u. Säge 
             
            Erste krain. Export-Bierbrauerei 
            2 Ziegelbrennereien 
            Holzwarenfabrik 
             
            Dokumenten- u. Kartonpapierfabrik 
             
            Sodawassererzeugung 
             
            Holzpappendeckelfabrik 
             
            Holzsäge 
             
            Kaolin-, Berg- u. Schlammwerke 
            Portland- u. Roman-Zementfabrik 
            Erzeugung von Steingutgeschirr 
            Eisenwarenfabrik 
            2 Essigfabriken 
             
            Faßfabrik 
             
            Parkettenfabrik 
             
            Essigsiederei 
             
            Brauerei 
             
            Farbwerke 
             
            Salamifabrik 
            Essigsiederei 
            Walzmühle 
             
            Ziegelbrennerei u. Parkettenfabrik 
             
            Wollspinnerei u. Tuchfabrik 
            Schafwollspinnerei | 
         
       
         
       
       
      Anmerkungen: 
       
      1) Hugo Grothe: Die deutsche Sprachinsel 
      Gottschee in Slowenien. Münster 1931, Seite 23. 
       
       2) Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. 
      Breslau 1938 a.a.O. 
       
       
www.gottschee.de 
       
        
       
       
       Dokumente 
       
       
       
        |