Gottscheer
Kochbuch, Prof. Horst Krauland, Erwin Michitsch, 1993 Einfache Hauptspeisen Votsolata Khnellein - Ausgezogene Knödel Teig (wie Aüsgazöchnai Khnellein) dünn ausziehen, mit in Butter gerösteten Bröseln bestreuen (oder mit Grammeln), zusammenrollen, in Salzwasser kochen und in dünne Scheiben schneiden. Zu dieser warmen Speise wird als Zuspeise Salat gegessen. Eine weitere Möglichkeit: Zu der oben angeführten Fülle können noch einige Rosinen darübergestreut werden; nun eignet sich Kompott als Beilage. Zwei verfeinerte Arten: a) Ein verquirltes Ei mit der Gabel auf den Teig spritzen (eventuell auch mit etwas saurem Rahm vermischt). b) Strudelteig mit einem Abtrieb von Butter, Eigelb und Schnee vom Eiklar bestreichen, etwas Grieß darübersteuen, fest zusammenrollen und kochen. ![]() Semmalkhnellain - Semmelknödel Zutaten: 6 Semmeln, 2 Eier, Milch, 4 dag Butter, Zwiebel, Petersilie, Grammeln (Khraipm), 4 Löffel Mehl, Salz. Zubereitung: Semmeln kleinwürfelig schneiden, Eier in etwas Milch versprudeln und über die Semmelwürfel geben, salzen, die in Butter angerösteten Zwiebeln, Petersilie und Grammeln dazugeben und mit Mehl gut vermischen. Aus der Masse werden Knödel geformt, die in Salzwasser gekocht werden. Passend als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder auch als Hauptspeise, dann mit Salat oder Sauerkraut. ![]() Pfraümkhnellain - Zwetschkenknödel ohne Kartoffelteig Zutaten: 1/2 kg Mehl, 1 Ei, 15 dag Butter od. Margarine, Salz, lauwarmes Wasser, Zwetschken, Butter, Semmelbrösel, Staubzucker. Zubereitung: Aus Mehl, Ei, Butter, lauwarmem Wasser und Salz einen Teig kneten. Dieser soll etwas fester sein als jener für den Strudelteig. 30 bis 40 Minuten rasten lassen, auswalken und in ca. 1 cm dicke, 8 cm breite und 15 cm lange Streifen schneiden. Zwetschken in den Teig einrollen und diesen gut verschließen. Die Knödel 20 Minuten in Salzwasser kochen, abseihen und in Butter gerösteten Bröseln wälzen, dann mit Staubzucker bestreuen. ![]() Tirkkischboitsaina Khnellain - Maisknödel Zubereitung: 20 dag Maismehl mit einem Viertelliter siedendem Salzwasser übergießen und verrühren; 10 dag Selchfleisch würfelig schneiden, anlaufen lassen, dazu ein Ei, 5 dag Weizenmehl (griffig) geben; nun mit allem einen Teig machen und ziehen lassen, dann mit nassen Händen faustgroße Knödel formen, in siedendes Salzwasser einlegen und ca. 30 Min. langsam kochen lassen. Eine andere Art: Maismehl mit heißem Wasser abrühren, 1 Ei, Grammeln und etwas Weizenmehl dazugeben, salzen, Knödel formen und in Salzwasser kochen. Diese Knödel werden mit Sauerkraut (sauren Rüben) zum Selchfleisch gegessen. Ein weiteres Rezept: Maismehl, etwas Weizenmehl, Semmelwürfel, 1 Ei, Grammeln oder Fett fest verrühren, Knödel formen und in Salzwasser kochen, mit Sauerkraut servieren. ![]() Gottscheabar Khnellain - Gottscheer Knödel Zutaten: 2 kg Erdäpfel, 1/2 kg Mehl, 3 Eier, 30 - 40 dag Grammeln, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Erdäpfel roh reiben, durch ein Tuch pressen, bis kein Wasser mehr vorhanden ist und mit Mehl, Eiern und den Grammeln vermischen, salzen und pfeffern, dann fest verrühren; große Knödel (Doppelfaustgröße) formen und in genügend Salzwasser eine Stunde kochen lassen. Dazu serviert man Selchfleisch mit Sauerkraut. Zu den Knödeln schmeckt auch Krensauce sehr gut. Die Suppe, in der die Knödel gekocht werden, kann als Vorspeise gegessen werden. ![]() Erdäpfelnudeln Aus dem Kartoffelteig formt man Rollen, teilt sie in gleichmäßige Stücke, formt Nudeln daraus, gibt sie in siedenes Salzwasser und läßt sie ziehen. Wenn sie schwimmen, seiht man die Nudeln ab und übergießt sie mit Grammeln oder in Butter gerösteten Bröseln. Als Beilage wird Sauerkraut (saure Rüben) oder Salat gegessen. Variante: Die fertigen Nudeln werden mit Zucker und gemahlenem Mohn bestreut und mit heißer Butter übergossen. Als Beilage eignet sich Kompott. ![]() Ürbotaina (Ürhobaina, Ürvotaina) Khnellain - Germknödel Gewöhnlichen Brotteig bereiten, einen größeren Klumpen formen (faustgroß) und in einem Topf in Salzwasser kochen. Den gekochten Teig herausnehmen, auf einen Holzteller geben und Keile herausschneiden, mit Schweinefett und Zwiebeln oder Grammelfett übergießen und servieren. ![]() Earepfltsautle - Erdäpfelstrudel / I ![]() Zutaten: 1 kg Erdäpfel, 1 Ei, Butter, ca. 25 dag Mehl, Grammeln. Zubereitung: Erdäpfel in Wasser weich kochen, durchpassieren, auskühlen lassen, etwas Butter, 1 Ei, Mehl nach Bedarf (1/2 glatt, 1/2 griffig) und salzen. Aus der Masse einen nicht zu festen Teig (Kartoffelteig) bereiten, ihn auf einem bemehlten Tuch (Brett) ausrollen, mit Grammeln dicht bestreuen, zusammenrollen und in einer gut gefetteten Rein knusprig backen. Verfeinerte Art: Zubereitung wie oben, den ausgerollten Teig mit einem Abtrieb von etwas Butter und 1 - 2 Eiern bestreichen, mit Grammeln bestreuen und backen. Anstelle von Grammeln können auch Rosinen genommen werden. ![]() Earepfltsautle - Erdäpfelstrudel / II Zutaten: 30 dag Erdäpfel, 40 dag Mehl, 3/8 l Wasser, 1 Ei. 1/2 TL Germ, Salz; Fülle: 2 Eier, 20 dag Grammeln. Zubereitung: Erdäpfel in Wasser weich kochen, durchpassieren, auskühlen lassen, etwas Butter, 1 Ei, Mehl nach Bedarf (1/2 glatt, 1/2 griffig) und salzen. Germ in lauwarmem Wasser auflösen und den Teig verarbeiten und ca. 20 Min. rasten lassen. Den Teig auf einem gut bemehlten Tuch ausrollen, mit Grammeln bestreuen und mit dem geschlagenen Ei begießen, einrollen und auf einem befetteten Blech im Rohr backen.Aus der Masse einen nicht zu festen Teig (Kartoffelteig) bereiten, ihn auf einem bemehlten Tuch (Brett) ausrollen, mit Grammeln dicht bestreuen, zusammenrollen und in einer gut gefetteten Rein knusprig backen. ![]() Earepfltsautle nach Göttenitzer Art Zutaten: 30 dag Erdäpfel, 40 dag Mehl, 3/8 l Wasser, 1 Ei. 1/2 TL Germ, Salz; Fülle: 2 Eier, 20 dag Grammeln. Zubereitung: Erdäpfel in Wasser weich kochen, durchpassieren, auskühlen lassen, etwas Butter, 1 Ei, Mehl nach Bedarf (1/2 glatt, 1/2 griffig) und salzen. Germ in lauwarmem Wasser auflösen und den Teig verarbeiten und ca. 20 Min. rasten lassen. Den Teig auf einem gut bemehlten Tuch ausrollen, mit einem Abtrieb aus Butter, Eiern und etwas Topfen bestrichen. Darüber streut man Rosinen, Zucker, Zimt und frischen, fein gehackten Bertram (Pechtrum) bestreuen und mit dem geschlagenen Ei begießen, einrollen und auf einem befetteten Blech im Rohr backen. ![]() Epfltsautle - Apfelstrudel Zutaten: für den Strudelteig: 50 dag Mehl (glatt), 1 Ei, etwas Fett oder Öl, Salz, warmes Wasser; für die Fülle: 4 Eier, 3/8 kg Butter, etwas Semmelbrösel, 1 Löffel Rum; Äpfel, Rosinen, Zucker, Zimt, Zitronenschale. Zubereitung: Den weichen Teig in drei Teile teilen und ca. 1/2 bis 3/4 Stunde rasten lassen. Den 1. Teig ausrollen, mit zerlassener Butter (Fett od. Öl) bestreichen, dann fein ausziehen (nicht zu dünn), mit der Fülle bestreichen, mit gestoßenen Äpfeln belegen (nicht zu dick), darüber Rosinen, etwas Zimt, Zucker, etwas abgeriebene Zitronenschale streuen und zusammenrollen. Mit dem 2. und 3. Teig ebenso verfahren, ihn über den 1. bzw. 2. Teig darüberrollen, so daß eine dicke "Rolle" entsteht. In einer gefetteten Kasserolle bei mittlerer Hitze im Rohr ca. 1 1/2 od. 1 3/4 Std. (je nach Größe) goldgelb backen. Zubereitung der Fülle: Die Eier mit der Butter schaumig rühren, etwas Semmelbrösel daruntermischen, mit Rum abschmecken. ![]() Epfltsautle nach Mösler Art Einen guten Germteig (1 kg Mehl, 2 Eigelb, 1 Ei, Germ, Butter, Zucker, Milch) ausrollen, mit gestoßenen oder fein geschnittenen Äpfeln bestreuen, Zucker, Zimt darübergeben, etwas zerlassene Butter darüberträufeln, ev. Rosinen dazugeben, zusammenrollen, gehen lassen, backen; dieses Tsautle kann warm oder kalt gegessen werden. Eine feinere Art: Wie oben, nur wird der ausgerollte Germteig zusätzlich mit einem Abtrieb aus Butter und Eiern bestreichen. ![]() Schwarzbeerstrudel, Kirschenstrudel Einen guten Germteig (1 kg Mehl, 2 Eigelb, 1 Ei, Germ, Butter, Zucker, Milch) ausrollen, mit einem Abtrieb aus Butter und Eiern bestreichen, Schwarzbeeren oder Kirschen bestreuen, Zucker, Zimt darübergeben, etwas zerlassene Butter darüberträufeln, ev. Rosinen dazugeben, zusammenrollen, gehen lassen, backen; dieses Tsautle kann warm oder kalt gegessen werden. ![]() Pobolitsa Zutaten für den Teig: 50 dag Mehl (glatt), 2 Eier, 1 Eßlöffel Öl, warmes Wasser. Zutaten für die Fülle: 35 dag Butter (oder die Hälfte gute Margarine), 35 dag Zucker, 7 Dotter. 1 Vanillezucker, 1 Eßlöffel Rum, Saft einer halben Zitrone, 7 Eiklar, 25 dag Rosinen, etwas Brösel. Zubereitung: Einen glatten Strudelteig machen, in 2 Teile teilen, mit Öl bestreichen, warm zudecken und eine halbe Stunde rasten lassen. Einen Teig auf einem Tuch ganz dünn ausziehen, den Rand abschneiden (dieser kann durchgeknetet, ausgewalkt und getrocknet werden, dann macht man Nudeln daraus), die Hälfte der Fülle daraufstreichen, ungefähr 2 Handvoll Brösel und die Hälfte der Rosinen darüberstreuen und mit dem Tuch einrollen; danach am Tischrand liegen lassen. Mit der 2. Teighälfte dasselbe machen. Nun das Tischtuch an der Seite anfassen, wo die erste Teighälfte liegt, diese dadurch ins Rollen bringen und sie mit der zweiten Teighälfte gemeinsam einrollen. Anschließend die Kasserolle mit viel Butter einfetten und mit Brösel einstreuen. Den fertigen Teig kreisrund legen und in die Kasserolle geben. Den Teig bei 180 - 190 Grad fast 2 Std. backen. Ist der Backvorgang beendet (Probe !), die Pobolitsa mit Rahm bestreichen, zuckern und zugedeckt im ausgeschalteten Backrohr 10-15 Minuten stehen lassen. ![]() Pobolitsa aus Morobitz ![]() Zutaten für den Teig: 40 dag glattes Mehl, 7 Ei, 2 EL Öl, lauwarmes Wasser, Salz. Zutaten für die Fülle: 9 Dotter, 40 dag Zucker, 50 dag Rosinen, 50 dag Butter, Schale einer Zitrone, Vanille, 3 EL Rum, 1/2 TL Germ, Salz, 6 Eiklar, 25 dag mürben Wecken. Zubereitung: Alle angegebenen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, in zwei Teile teilen und auf einem lauwarmen und befetteten Teller eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen. Die 6 Eiklar zu Schnee schlagen und den mürben Wecken grob reiben. Die erste Teighälfte dünn ausrollen, mit Öl bepinseln und ausziehen; die Hälfte der Fülle auf den Teig streichen, mit der Hälfte der Brösel des mürben Weckens bestreuen, den Schnee von 3 Eiern darauf verteilen und zuletzt die halbe Menge der Rosinen darüberstreuen. Den Rand des Teiges abreißen, einrollen und den 2. Teig ebenso verarbeiten. Zuletzt beide Teige ineinanderrollen und in einer befetteten 5 Liter-Kasserolle 1 bis 1 1/2 Stunden bei mäßiger Hitze backen. ![]() Pobolitsa aus Maierle Germteig zubereiten, ca. 1/2 Std. rasten lassen, so dünn wie möglich auf einem Tuch ausziehen und mit 1/4 kg zerlassener Butter - je nach Größe auch mehr - gut bestreichen und dann zusammenrollen. In eine mit Butter gut gefettete Rein geben, nochmals gehen lassen, danach bei 200 Grad etwa eine 3/4 Stunde backen. ![]() Topfenstrudel Zutaten: 50 dag Topfen, 4 Dotter, 20 dag Staubzucker, 40-50 dag Rosinen, Vanillezucker, Rum, in Butter geröstete Brösel, Schnee von Eiklar. Zubereitung: Topfen, Dotter, Vanillezucker, Rum und Staubzucker zu einer Masse verrühren, den Schnee darunterheben. Diese Masse auf den ausgezogenen Strudelteig streichen, mit Rosinen bestreuen, die angerösteten Brösel darübergeben, zusammenrollen und ca. 3/4 Stunden backen. ![]() Hirshatsautle - Hirseauflauf Hirsebrei mit etwas Wasser zum Kochen bringen, mit etwas Milch aufgießen und weiterkochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Auskühlen lassen, etwas Butter, 4 Dotter, Vanille, ein wenig Zitronenschale dazugeben und gut verrühren, den Schnee mit den Rosinen vorsichtig unter die Masse heben und in einer gebutterten Auflaufform (Rein) im Rohr goldgelb backen. ![]() Oiartsautle - Eierkuchen 4 - 6 Dotter mit etwas Butter (Rahm) flaumig rühren, Salz, Milch, Mehl mit Rosinen daruntermischen und den Schnee vorsichtig darunterheben (schwer reißender Teig.) In einer gebutterten Rein in sehr heißem Rohr goldgelb backen und sofort servieren. ![]() Oiarshnitlain - Eierschnitten Eier mit Milch verquirlen. Weißbrotscheiben eintauchen, salzen, etwas ansaugen lassen und in heißem Fett oder Öl goldgelb backen. ![]() Preatle - Türkentommerl Maismehl (weich, nicht Polentamehl) in Milch einrühren. 2 Eier, Salz, etwas Zucker und in Butter geröstete Apfelwürfel daruntermischen, in einer gebutterten Form im Rohr goldgelb backen. Anstelle von Äpfeln können auch Grammeln - dann natürlich ohne Zucker - unter die Masse gemischt werden. ![]() Uangaribaitas, Boitsain Müasch - "Abgeriebenes" Zutaten: 2 Eier, Mehl, Butter. Zubereitung: Aus Eiern und Mehl mit der Hand einen Streusel bereiten, diesen auf ein Sieb geben, damit das nicht benötigte Mehl durchfällt, in Salzwasser kochen und mit heißer Butter abschmalzen. Wird auch an Festtagen gegessen. Verfeinerung: Harte Würstel, blättrig geschnitten, unter die Masse geben und mitkochen. ![]() Gavilletar Schbainamugn - Gefüllter Schweinsmagen Zutaten: 3 Semmeln, 4-5 Eier, Butter, Zwiebel, Milch, Petersilie, Salz, Grammeln, Muskat, Pfeffer. Zubereitung: Einen Schweinemagen folgendermaßen füllen: Semmeln in kleine Würfel schneiden, Eier mit etwas Milch verquirlen, salzen und auf die Semmelwürfel geben. In Butter (Fett) Zwiebel und Petersilie anrösten, dazu Grammeln geben und unter die Semmelmasse mischen, mit Muskat und Pfeffer würzen. Die Masse in den Magen füllen (nicht zu voll), zunähen und ca. 1 1/2 Std. in Salzwasser langsam kochen, anschließend im Backrohr überbraten. Verfeinerungen: a) In die Semmelmasse kann man aufgeschnittene Trockenwurst geben. b) Unter die Fülle können auch Rosinen gemischt werden (dann allerdings nur wenig Grammeln und keine Wurst). Der fertige Magen wird in Scheiben geschnitten, dazu wird Sauerkraut oder Salat (wenn Rosinen in der Fülle, dann Kompott) serviert. Dieselbe Masse kann auch in einen Dickdarm gefüllt werden. Dieser wird allerdings nicht gekocht, sondern gleich in Fett gebraten (Baißbürscht). ![]() Erpflgantsn, Gamocheta Gantsn - Erdäpfelsterz 2 geschälte Erdäpfel in Salzwasser weich kochen, fein verquirlen, Maismehl einkochen, in die Mitte der Masse mit der Gabel ein Loch machen, damit es leichter durchkocht, beide Teile gut verrühren und bei leichtem Feuer noch ausdampfen lassen. Mit einem Löffel kleine Portionen formen, in eine Schüssel oder auf einen Teller legen. Fleisch- ("Vloischkraipm") oder Speckgrammeln darübergeben. Als Beilage eignen sich Sauerkraut oder saure Rüben. Eine andere Art: 3/4 kg Erdäpfel schälen, halbieren und in Salzwasser zur Hälfte kochen. Nun 1/2 kg Maismehl (nicht Polenta) auf die Kartoffeln geben und noch ca. 1/2 Std. kochen lassen. Wenn zuviel Wasser vorhanden ist, dann etwas abgießen. Das Ganze gut stampfen, mit einem Kochlöffel herausnehmen, kleine Nocken mit dem Löffel ausstechen und in eine Schüssel geben. Grammeln darüberstreuen. ![]() Boitsaina Gantsalain - Gemischter Sterz 2 geschälte Erdäpfel in Salzwasser weich kochen, fein verquirlen, Weizenmehl einkochen, in die Mitte der Masse mit der Gabel ein Loch machen, damit es leichter durchkocht, beide Teile gut verrühren und bei leichtem Feuer noch ausdampfen lassen. Mit einem Löffel kleine Portionen formen, in eine Schüssel oder auf einen Teller legen. Fleisch- ("Vloischkraipm") oder Speckgrammeln darübergeben. Als Beilage eignen sich Sauerkraut oder saure Rüben. ![]() Uarbaisgantsalain - Fisolensterz 3/4 kg Erdäpfel in Salzwasser kochen, abseihen, fest stampfen und schon gekochte, noch warme Fisolen dazu stampfen; löffelweise in eine Schüssel geben, reichlich mit Grammeln bestreuen; Sauerkraut dazu servieren. Eine andere Art: Bohnen kochen, einige Karotten dazugeben, alles zerstampfen; dann Erdäpfel kochen, ebenfalls zerstampfen und mit den Bohnen vermischen. Schweinefett heiß werden lassen, Zwiebeln darin braun anrösten und das Gemisch aus Bohnen und Kartoffeln damit abschmalzen. Das Gericht soll sehr dick sein (ähnlich wie Sterz). ![]() Erpflloiblain - Erdäpfellaiberln Erdäpfel schälen, roh reiben, ausdrücken, 1 Ei darunterrühren und etwas salzen; Zwiebel in Fett anrösten und ebenfalls zu den Erdäpfeln geben. Nun Mehl beimischen, kleine Laiberln formen und in Butterschmalz herausbacken. Beilage: Zwiebelsoße www.gottschee.de ![]() ![]() |