To Bishop Dr. Alois Schwarz - John Tschinkel

Antworten
Forum 2002 - 2013
Beiträge: 220
Registriert: So Feb 12, 2023 6:09 pm

To Bishop Dr. Alois Schwarz - John Tschinkel

Beitrag von Forum 2002 - 2013 »

Beitrag von Forum 2002 - 2013 » Fr 25. Apr 2014, 10:26

Abgeschickt von John Tschinkel am 11 Dezember, 2004 um 18:19:33:

Open letter to Bishop Schwarz:

5. December, 2004
Dr. Alois Schwarz, Diözesanbischof
A-9020, Klagenfurt,
Mariannengasse2

Your Eminence,

I thank you on behalf of the silent majority of the dispersed Gottscheer for your kind words and generous wishes expressed in your letter of 25 May, 2004, reprinted in full in the August 2004 issue of the Gottscheer Zeitung.

You indicate in the first paragraph of your letter, there were four Priests who, since the first appearance of the Zeitung one hundred years ago, have devoted much effort to this paper and through it to their flock, the Gottscheer people.

Unfortunately, you do not identify these four priests and their effort as well those others who labored on behalf of their spiritual charges. The required brevity of your letter did not allow this. Fortunately, I am not under such constraints and therefore take the liberty to identify these priests and their noble deeds on behalf of the Gottscheer people.

At the start of this, it must be stated, however, that the greatest effort of the priests was their attempt to prevent the exodus of Gottscheer from their homeland in 1941. Unfortunately, your statement: " After expulsion of the Gottscheer from their homeland ….", (undoubtedly an unintended shortcut), is misleading since it implies that we were expelled from our homeland, a place we called our own for over 600 years. This is not the case. We Gottscheer left our homeland voluntarily, albeit at forceful persuasion by our National Socialist leaders, the "Erneurer", who came into power at the end of 1938. Most of us, now citizen of the Third Reich, also left the homes we occupied from 1941 to 1945, to escape the revenge of the returning Slovene. Those who did not leave were expelled as part of the Nazi occupier of Yugoslavia, Slovenia included.
But back to the priests.

The founder and editor of the Gottscheer Zeitung was the reverend Josef Eppich who, via the Zeitung and other means, resisted the propaganda of the Third Reich until finally forced, by the "Volksdeutsche Mittelstelle", to surrender the editorship on 1. January 1939 to Herbert Erker, one of the inner circle of the "Erneurer". Erker ran the paper until its last issue in November 1941. Under this new editor and his assistant, Ludwig Kren, the GZ became the instruments of the "Erneurer" to convert the Gottscheer from their "love of the homeland" to "love of the Führer". Inciting a hatred of the Slovene, not known for 600 years, played a large part in this. How the "Erneurer" used the Zeitung to complete their mission is fully described by Frensing in "Die Umsiedlung der Gottscheer Deutschen".

In addition to Josef Eppich, there were the reverends Ferdinand Erker, Josef Erker, Josef Gliebe, Josef Kraker, Josef Kreiner, Alois Krisch, Alois Perz, Adolf Schauer and Heinrich Wittine. All except Heinrich Wittine were actively against the Umsiedlung and called the young "Erneurer" the "snotboys". This was countered with a devastating campaign against the "Clerics" based on the claim: " Catholicism is treated in the inner Leadership circle as a ‘universalistic vision of the world’ which must be eradicated.”
(see Frensing, page 86).

The campaign, conducted in part by the Zeitung, resulted in a virtual boycott of the Gottscheer clergy.

Most priests refused to be resettled. Heinrich Wittine, a firm believer in Adolf Hitler did not refuse and neither did Alois Krisch, who answered his superior, the bishop of Ljubljana when asked why he was resettling: "Your excellency, I am of the opinion that as Priest I should be where the majority of my parishioners will be, either here or there, regardless of whether it will be better or worse". (see page 18 in "Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien, Band V", published by the Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.)

In this battle for the souls and the future of the Gottscheer, the priests lost. And, as Father Josef Gliebe predicted, the Umsiedlung resulted in the end of the Gottscheer as an ethnic group. The first victim was the Gottscheer Zeitung which published its last issue on 4. November 1941.

After the Umsiedlung, neither Father Krisch, nor Father Wittine, could look after their flock since neither of them no longer had a parish. Our church in Veliko Mraševo, the village into which we were settled, was used for storing farming equipment. Other churches in the settlement area were put to similar use. During the four years there, we could not once, attended religious services. There were none. In school, we children were forbidden to call ourselves Gottscheer. And in 1945 we lost everything.

The GZ reappeared in June 1955, this time in Klagenfurt. The first editor was Fritz Högler who was replaced in 1962 because he, like the first editor the reverend Josef Eppich, resisted the politicization of the paper. His replacement was Herbert Erker, ironically the same editor who replaced the reverend Josef Eppich on 1. January 1939. At his death in 1971, Erker was succeeded by Ludwig Kren also an inner circle member of the "Erneurer" and like Erker, an intimate friend of Wilhelm Lampeter, the leader of the "Erneurer". And when this former SS Sturmbannführer and Officer on the Staff of Buchenwald Concentration camp was again enthusiastically welcomed into the Leadership in October 1989, the GZ in its January 1990 issue, prominently covered the event.

It all came around again, completing the circle. But this time, at stake is no longer our homeland but our honor.

Your statement that: "Since forever, the Gottscheer are deeply rooted in their religion and their church" is, in view of the facts, open to serious doubt. Pictures, annually published by the Zeitung show, in what you describe as the "traditional Gottscheer pilgrimage to the Schutzmantelmadonna", many of the former "Erneurers" who insisted not so long ago that "Catholicism must be eradicated". A change of heart, if indeed there was one since then, has not yet been published in the GZ. Nor have we heard their apology to those of us they betrayed. The simple fact that these "Erneurer" are still welcome by the Diaspora in leadership circles, only reinforces the doubt mentioned above.

An apology is also due to the priests who tried so hard in the late 1940's to show us, the blinded Gottscheer, the correct path. Instead, the Gottscheer Zeitung conveniently omits the many personal sacrifices made by these priests to save us from our self destruction.

It must also be said that these leaders have, to date, never apologized to those Slovene who suffered because of us. They do, however, via the Gottscheer Zeitung demand some sort of a mea culpa from the Slovene. It seems they have it backwards, not a very Christian way for a people "..deeply rooted in their religion and their church".

Respectfully,

John Tschinkel

cc. Gottscheer Zeitung
Zuletzt geändert von Forum 2002 - 2013 am Di Feb 14, 2023 11:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
Forum 2002 - 2013
Beiträge: 220
Registriert: So Feb 12, 2023 6:09 pm

An Dr. Alois Schwarz, Diözesenbischof - John Tschinkel

Beitrag von Forum 2002 - 2013 »

Beitrag von Forum 2002 - 2013 » Fr 25. Apr 2014, 10:27

Abgeschickt von John Tschinkel am 11 Dezember, 2004 um 18:01:34:

John Tschinkel, 5730 Turnberry Lane, Vero Beach, FL 32967

Offener Brief an den Diözesenbischof:

5. Dezember, 2004
Dr. Alois Schwarz, Diözesenbischof
A-9020, Klagenfurt, Mariannengasse 2

Eure Eminenz,

Ich danke Ihnen, im Namen der schweigenden Mehrheit der zerstreuten Gottscheer für die freundlichen Worte und großzügigen Wünsche, ausgedrückt in ihrem Brief vom 25. Mai 2004, im Ganzen wiederholt in der August 2004 Ausgabe der Gottscheer Zeitung.

Im ersten Absatz schreiben Sie an, "Es waren vor allem vier Priester, die sich um die Herausgabe eines Heimatblattes als Informations- und Kommunikationsorgan für die Bewohner der Sprachinsel Gottschee sehr bemüht haben".

Bedauerlicher weise geben Sie die Namen dieser Priester nicht bekannt wie auch nicht die Namen der Anderen welche sich für den Wohlstand deren geistlich Verantworteten plagten. Die notwendige Beschränkung ihres Schreibens erlaubte es nicht. Glücklicherweise habe ich keine solche Beschränkungen und nehme mir daher die Freiheit die Namen dieser Geistlichen, wie auch deren edle Taten zu Gunsten der Gottscheer, bekannt zu geben.

Im Anfang muß es aber gesagt werden, die größte Muhe dieser Priester war in deren Versuchen, den Exodus der Gottscheer aus deren Heimat in 1941 zu vermeiden. Zu dem ist ihre Behauptung: "Nach Vertreibung der Gottscheer aus ihrer Heimat ….", (sicher ein unabsichtlicher Übersprung), leider irreführend, da sie anzeigt wir wurden aus unserer Heimat, ausgestoßen. Das ist nicht der Fall. Wir Gottscheer verließen unsere Heimat freiwillig, obwohl durch eindringliche Überzeugung aus Richtung unserer nationalsozialistischen Leitung, den "Erneurern", welche diese Leitung Ende 1938 an sich rissen. Die meisten von uns, nach Umsiedlung Staatsbürger des Dritten Reiches, verließen, freiwillig auch die "neue Heimat" (1941-1945) um der Rache der rückkehrenden Slowenen zu entfliehen. Diese welche blieben wurden von den Befreiern als Teil des Nazi Besatzers ausgestoßen.

Aber zurück zu den Geistlichen.

Der Gründer und Schriftleiter der Gottscheer Zeitung war Josef Eppich, Pfarrer in Mitterdorf. Dieser widersetzte sich dem Druck des Dritten Reiches dessen Propaganda durch seine Zeitung zu Verbreiten und er wurde daher von der "Volksdeutschen Mittelstelle" gezwungen die Schriftleitung an Herbert Erker zu übergeben. (1/1/39). Erker, ein Mitglied des inneren Kreises der "Erneurer", war Schriftleiter bis zur letzten Ausgabe in November 1941. Unter seiner Leitung und eifriger Mithilfe von Ludwig Kren, wurde die Zeitung das Instrument der "Erneurer" mit der Aufgabe den bisherigen Heimatbegriff von "Liebe zur Heimat" auf "Liebe zum Führer" umzudeuten. Der Antrieb eines Hasses gegenüber den Slowenen, unbekannt für 600 Jahre, spielte in diesem eine große Rolle. Auf welche Weise es den "Erneurern" gelang deren Mission erfolgreich durch die Gottscheer Zeitung zu beenden, ist in im Buche von Hans Hermann Frensing: "Die Umsiedlung der Gottscheer Deutschen", zu finden.

Außer Josef Eppich andere Geistliche waren Ferdinand Erker, Josef Erker, Josef Gliebe, Josef Kraker, Josef Kreiner, Alois Krisch, Alois Perz, Adolf Schauer und Heinrich Wittine, alle Priester in eigenen Pfarren. Alle, außer Heinrich Wittine waren aktiv gegen die Umsiedlung und bezeichneten die jungen "Erneurer" als "Rotzbuben" was den folgenden Standpunkt der Leitung hervorbrachte: " der Katholizismus wird im inneren Führungskreis als universalistische Weltanschauung behandelt die ausgerottet werden muß". (Frensing, Seite 86). Die Folge dieser Kampagne, teilweise durch die Zeitung, war ein fast totaler Boykott der Gottscheer Kleriker.

Die Mehrheit der Pfarrer widersetzten sich gegen die Aussiedlung. Heinrich Wittine, ein Gläubiger von Adolf Hitler, widersetzte sich nicht wie auch nicht Alois Krisch, welcher seinem Bischof, als Antwort zur Frage: "Wie stellen Sie sich für ihre Person zur Umsiedlung ? ", erklärte " …ich bin der Meinung, daß ich als Pfarrer dort sein soll wo der größere Teil meiner Pfarrkinder sein wird, da oder dort, gleichviel, ob es mir persönlich dann besser oder schlechter gehen wird." (Seite 18 in "Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien, Band V", herausgegeben vom Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.)

Im Kampf um die Seelen und Zukunft der Gottscheer, die Geistlichen wurden überwältigt. Wie von Pfarrer Josef Gliebe vorhergesagt, die Umsiedlung brachte das Ende der Gottscheer als ethnische Gruppe. Und das erste Opfer war die Gottscheer Zeitung mit deren letzten Ausgabe vom 4. November, 1941.

Nach der Umsiedlung, weder Pfarrer Krisch oder Pfarrer Wittine, konnten deren Pfarrkinder dienen. Beide hatten keine Pfarre mehr. Die Kirche in unserem Ansiedlungsdorf Veliko Mraševo wurde als Scheune für Ackergeräte, andere Kirchen im Ansiedlungsgebiet zu ähnlichen Zwecken benutzt. In den vier Jahren in unserer neuen Heimat besuchten wir kein einziges Mal eine heilige Messe. Es gab keine mehr. In der Schule wurde verboten uns als Gottscheer zu bezeichnen. Und in April 1945, all unser Irdisches ging in den Verlust.

Es dauerte 14 Jahre bis zur Neuerscheinung der Gottscheer Zeitung in Juni 1955, diesmal in Klagenfurt. Deren erster Schriftleiter war Fritz Högler. Dieser wurde in 1962 abgeschoben weil er, wie Pfarrer Josef Eppich in 1938, sich der Politisierung der erneuten Zeitung widersetzte. Sein Ersetzter war Herbert Erker, ironischer Weise derselbe welcher den abgeschobenen Josef Eppich in 1938 ersetzte. Nach seinem Tode in 1971, sein Nachfolger war Ludwig Kren, wie auch Erker ein intimer Freud von Wilhelm Lampeter, Leiter der "Erneurer". Lampeter, der ehemalige SS Sturmbannführer und Stabsoffizier im Buchenwald Konzentrationslager wurde in Oktober 1989 von der Leitung der Gottscheer Arbeitsgemeinschaft enthusiastisch in deren Kreisen empfangen und die Gottscheer Zeitung berichtete, auf prominenteste Weise, über dieses freudige Ereignis.

Also der Zyklus kehrte zum Anfang zurück. Im Spiel ist aber nicht mehr die Heimat, nur die Ehre.

Euer Satz: "Seit jeher sind die Gottscheer tief im Glauben verwurzelt und mit der Kirche verbunden" ist, im Hinblick der Tatsachen, fraglich. Bilder, jährlich in der "Zeitung" veröffentlicht, zeigen in der "traditionelle Gottscheer Wallfahrt zur Schutzmantelmadonna", noch immer die Gesichter der "Erneurer" welche vor Jahren "die Ausrottung des Katholizismus" verlangten. Aber eine Wendung, ob es je zu einer kam, wurde noch nicht durch die "Zeitung" verbreitet. Auch hörten wir noch keine Entschuldigung an Diese welche durch deren Betrug leiden mußten. Die Tatsache, diese "Erneurer" und deren Freunde werden noch heute von der Diaspora in Leiterkreisen der Gottscheer toleriert, verstärkt den Zweifel.

Eine Entschuldigung ist fällig auch an die Priester welche in den vierziger Jahren des letzten Jahrhundert sich plagten um uns, den verblendeten Gottscheern, den richtigen Weg zu zeigen. Anstand dessen, die Gottscheer Zeitung übersieht die viele persönlichen Opfer dieser Geistlichen um uns von Selbstvernichtung zu retten.

Auch muß gesagt werden, diese Leiter haben, bis heute, sich nicht bei Slowenen, welche wegen uns leiden mußten, entschuldigt. Aber sie verlangen, durch die Gottscheer Zeitung, ein mea culpa von Slowenien. Kein christlicher Akt von Leuten " tief im Glauben verwurzelt und mit der Kirche verbunden".

Hochachtungsvoll

John Tschinkel

cc. Gottscheer Zeitung, u. A.
Antworten